Datenschutz

Datenschutz Website, Blog, Online-Pinnwand

 1. Verantwortliche Stelle

WOMEN`S WELCOME BRIDGE – Berlinerinnen bauen Brücken ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V., vertreten durch den Vorstand: Ingeborg Keck, Karin Trees, Barbara Wolfbauer-Seichter
Pariser Str. 3, 10719 Berlin, Tel.: 030 – 8 89 22 60, www.raupeundschmetterling.de
mail@raupeundschmetterling.de

Datenschutz – Kontakt zu uns
Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@womens-welcome-bridge.de.

2. Datenerhebung – Zweck, rechtliche Grundlage, Umfang, Betroffene

2.1. Erhebung von personenbezogenen Daten zur Registrierung und Profilerstellung

Bestimmte Serviceleistungen wie z.B. die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, die Registrierung für die Online-Pinnwand zur Nutzung der Kontaktaufnahmefunktion auf Angebote und das Erstellen von Gesuchen sowie die Kommentarfunktion im Blog erfordern die Begründung einer Nutzungsvereinbarung als Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO. Wir machen Sie jeweils bei der Erhebung auf die Datenkategorien, den Zweck und den Umfang der Nutzung aufmerksam. Regelmäßig erheben wir Name, Vorname, Email-Adresse sowie bei der Registrierung Ihr Geschlecht, da die Nutzung unseres Angebotes Frauen vorbehalten ist. Nach der Registrierung erheben wir auch Ihre Telefonnummer zur Kontaktaufnahme bei dem Verdacht von Missbrauch oder zweckwidrigen Nutzung unseres Angebotes durch Sie oder zu Ihren Lasten.

Für den Fall, dass wir zukünftig Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verarbeiten wollen, z.B. Newsletter, Community-Angebote, holen wir hierzu im Vorfeld Ihre jederzeit für die Zukunft frei widerrufliche Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO ein und weisen hierauf bei der Datenerhebung hin. Entsprechendes gilt für weitergehende Daten als die Daten, die wir zur Abwicklung unseres Nutzungsangebotes im Rahmen der Registrierung benötigen, z.B.: Ihre persönlichen und freiwilligen weiteren Profilangaben einschließlich der hochgeladenen Profilbilder.

2.2. Kontaktplattform – Übermittlung an andere Nutzer

Über die Plattform findet weder ein manuelles noch automatisches Matchen von Angeboten und Gesuchen statt. Jede Nutzerin kann über die Suchfunktion passende Angebote / Gesuche finden und nimmt selbst und direkt über die Plattform Kontakt mit der anderen Nutzerin auf. Bei der Kontaktaufnahme übermitteln wir automatisch Telefonnummer und E-Mailadresse der Nutzerin unter deren Pseudonym an die Nutzerin, auf deren Gesuch oder Angebot die Kontaktaufnahme erfolgt.

2.3. Übermittlung an Behörden, Berechtigte

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen können wir verpflichtet sein, die zu Ihrem Profil gespeicherten personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unseres Angebotes besteht, soweit dies im Rahmen der Ermittlungen der zuständigen Strafverfolgungsbehörden oder der Erfüllung von etwaig WOMEN´S WELCOME BRIDGE treffende Verpflichtungen bei der Wahrnehmung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten mitzuwirken erforderlich wird.

2.4. Im Rahmen des Aufrufs der Website (Session) technisch gesammelte Informationen

In Verbindung mit dem Abruf von Informationen auf der Website werden auf unseren Servern zur Bereitstellung der Inhalte oder zu Sicherungszwecken technische Daten gespeichert, die möglicherweise eine indirekte Identifizierung zulassen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

a) Session-Cookies
Wir setzen „Cookies“ (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Diese dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln sowie den Besuch unserer Website für Sie einfacher und komfortabler zu gestalten.

Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.

Dazu gehören

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit und Datum des Besuchs

Diese werden umgehend nach Ende der Session wieder gelöscht.

b) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung _anonymizeIP. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt verarbeitet, um die Personenbeziehbarkeit aufzuheben. Nur in technischen Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich den Regelungen der EU-US Datenverarbeitungsvereinbarung Privacy Shield unterworfen, weshalb eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag durch Google auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO hat. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

In unserem Auftrag verarbeitet Google die Informationen über das Nutzerverhalten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen, die es uns ermöglicht unser Angebot entsprechend der Ergebnisse der Nutzeranalyse anzupassen.

Da Google Analytics Cookies einsetzt, können Sie das Speichern des Google Analytics Cookie durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Analytics-Sitzungen und -Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.  Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html; https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/; https://www.google.de/intl/de/policies. Google Analytics ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, Tel: +1 650 253 0000, Fax: +1 650 253 0001, E-Mail: support-de@google.com oder über Online-Hilfe-Center: https://support.google.com/.

NAME: _gid:

ZWECK: Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.

LEBENSDAUER: Das Cookie läuft nach 24 Stunden ab.

NAME: _ga

ZWECK: Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.

LEBENSDAUER:  Das Cookie läuft nach zwei Jahren ab.

NAME: _gat

ZWECK: Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.

LEBENSDAUER:  Das Cookie läuft nach zehn Minuten ab.

c) Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Cookie-Einwilligungen anpassen

2.5 Social Plugins – Facebook und Twitter

Diese Webseite verwendet sog. „Social Plugins“ der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter, welche von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107,USA betrieben werden. Diese Social Plugins sind an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar. Wir werden die 2-Klick-Lösung zur Aktivierung der Social Plugins einsetzen, d.h. die Plugins sind nicht automatisch aktiv, wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen. Wenn Sie Daten über die sozialen Netzwerke austauschen wollen, können Sie durch einen Klick auf den jeweiligen Button das Social Plugin aktivieren zum Aufbau einer direkten Verbindung zu den Servern von Facebook und Twitter. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird von Facebook und Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt, der diesen in die besuchte Webseite einbindet. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Facebook und Twitter erhobenen Daten.

Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, -erhebung und -nutzung seitens Facebook und Twitter und Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsoptionen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter:

www.facebook.com/policy.php;

www.twitter.com/privacy

Sofern Sie Mitglied eines der genannten sozialen Netzwerke sind und nicht möchten, dass diese über unsere Website Daten über Sie erheben und mit Ihren jeweiligen Mitgliedsdaten verknüpfen, loggen Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bitte bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk aus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Social Plugins mithilfe von Add-ons für Ihren Browser zu blocken.

2.6 Hyperlinks zu Websites dritter Anbieter

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter, insbesondere der Initiativen. In diesen Fällen werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf den Websites der Dritten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte auf deren Websites direkt.

3. Betroffenenrechte

3.1. Auskunft, Berichtigung, Beschränkung bei Widerspruch Kontakt, Beschwerde

Auf Anfrage teilen wir Ihnen jederzeit gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und berichtigen diese, sofern Sie uns über Änderungen und Korrekturen informieren bzw. Schränken die Verarbeitung bei Bestehen eines Widerspruchsrechts ein. Bitte schicken Sie Ihre Anfragen an kontakt@womens-welcome-bridge.de. Sie haben die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren.

3.2. Löschen, Sperren, Archivieren, Übertragung

a) Verarbeitungsdauer und Aufbewahrungspflichten

WOMEN´S WELCOME BRIDGE speichert Ihre Daten solange, wie dies für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer und Löschfristen für die auf unsere Plattform zum Einsatz kommenden Cookies haben wir in der Liste der Cookies aufgeführt. Daten über das Kontaktformular löschen wir unmittelbar bzw. nach Abschluss einer erforderlichen Korrespondenz; Registrierungsdaten löschen wir zum Ablauf von drei Jahren ab dem Ende des Jahres des Endes der Nutzung, es sei denn wir sind z.B. aufgrund zur weiteren Aufbewahrung selbst verpflichtet z.B. Dokumentationspflichten gegenüber den Trägern des Projektes und den Behörden, oder Sie nutzen Ihre Daten vor Ablauf dieser Frist für eine erneute Anfrage oder Registrierung. Soweit technisch und organisatorisch möglich, sperren wir Ihre Daten und halten diese zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten in einem Archivsystem vor.

b) Newsletterabonnement:

Daten für eine etwaige Newsletteranmeldung sperren wir umgehend nachdem Sie den Newsletter abbestellt haben und überführen Ihre Daten in eine Black List, um den erneuten Versand des Newsletters zu unterbinden. Daten der bei uns registrierten Nutzer portieren wir auf Wunsch in ein gängiges, strukturiertes maschinenlesbares Format und/oder löschen sie nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen.

c) Widerruf einer Einwilligung

Sie können zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber WOMEN´S WELCOME BRIDGE für die Zukunft widerrufen. Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an: kontakt@womens-welcome-bridge.de. Wir löschen Ihre Daten auf Anforderung. Soweit rechtliche Gründe uns zur weiteren Vorhaltung verpflichten, z.B. Dokumentationspflichten gegenüber den Trägern des Projektes und den Behörden, sperren wir den Zugriff auf die Daten und halten sie nur für zur Erfüllung dieser Verpflichtungen weiterhin vor.

4. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung der IT-Sicherheit
Um einen Verlust oder Missbrauch der gespeicherten personenbezogenen Daten zu vermeiden, treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden.

 

Berlin, August 2019