
Initiative:
Studio2B
aus:
Tempelhof-Schöneberg
Thema:
Bildung
Termin:
16.11.2021
vom:
16.11.2021
Berufsorientierungskurs „Zukunft mit IT“ (Deutsch Niveau B1)
Du interessierst dich für Technik und IT?
Du hast Lust dich auszuprobieren und die Branche näher kennen zulernen?
Wir unterstützen dich bei der beruflichen (Neu-) Orientierung und dem Berufseinstieg!
Der kostenlose Kurs „Zukunft mit IT“ bereitet dich auf den Quereinstieg in Berufsfelder wie Elektrotechniker*in, Fachinformatiker*in oder Technische*r Produktdesigner*in für 3D-Druck vor.
Du lernst Grundlagen und Vertiefungen in Elektrotechnik, entdeckst das Programmieren und lernst CAD (Computer gestütztes Design) kennen.
Durch spannende Tüftelprojekte kannst du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen:
+Schaltkreise bauen und mit Hilfe von Sensoren Daten messen
+Anwendung von Robotern
+Gestalten und Drucken eines 3D-Gegensatnds
Im Anschluss kannst du eine 2-Wöchiges Praktikum absolvieren und einen Einstieg ins Berufsleben erlangen.
In unserer Einheit zum Bewerbungstraining, beschäftigst Du dich mit Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsgespräch.
Plane so deinen Weg in den Berufseinstieg!
Wann: 16.November 21 bis 03. März 22
Umfang: Drei Tage pro Woche in Teilzeit (maximal 20 Stunden) in insgesamt 10 Wochen Kurslaufzeit
09 – 14 Uhr
Ablauf: Die Workshops finden an drei Tagen pro Woche statt. Nach 7 Wochen machst du ein Praktikum. 2 Wochen lang kannst du dabei den Berufsalltag eines Unternehmens kennenlernen.
VORAUSSETZUNGEN
• Wohnort Berlin
• Alter 20+
• ohne Arbeit oder mit Minijob
• Deutsch Niveau mind. B1
KONTAKT UND ANMELDUNG:
www.zukunft-mit-it.de
zukunft-mit-it@studio2b.de
0176 4732 4310
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr
Infosprechstunde und Beratungsgespräch über Zoom:
Di 10 – 11 Uhr, Do 14 – 15 Uhr
https://zoom.us/j/98113414587
Studio2B GmbH | Ringbahnstr. 34 |12099 Tempelhof | Aufgang 1 |
S + U Tempelhof
Projektförderung
Das Projekt „Zukunft mit IT – moderne Berufe in Technik und IT entdecken“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.
Sie müssen sich anmelden, um auf diesen Eintrag zu antworten.
Registrierte Nutzerinnen von WOMEN‘S WELCOME BRIDGE melden sich bitte an.
Sind Sie noch keine Nutzerin von WOMEN‘S WELCOME BRIDGE, können Sie sich gerne registrieren.